Kontakt
- info@tihodigital.de
- +49 152 22983137
- Leo-Wohleb-Weg 15
79183 Waldkirch
Google Bewertung
5.0
Basierend auf 9 Rezensionen
Social Media spielt in der heutigen Zeit eine enorme große Rolle. Mit den richtigen Inhalten und der richtigen Strategie können die sozialen Medien ein mächtiges Marketing-Werkzeug sein.
Sei es zur Neukundengewinnung, Kundenbindung oder zur hautnahen Kommunikation mit den eigenen Kunden: Social Media ist eine echte Wunderwaffe.
Doch geht es um Social Media für KMU, fehlt häufig eine klare Zielrichtung. Die Ressourcen zur Umsetzung fehlen. Dabei kann Social Media für kleine und mittelständische Unternehmen viel zur Realisierung der Unternehmensziele beitragen.
Social Media für KMU bedeutet einfache und individuell zugeschnittene Lösungen parat zu haben.
Genau hier möchte ich helfen. Mit folgenden Grundlagen und Strategien gebe ich Ihnen eine erste Zielrichtung an die Hand.
Das ist die erste Frage, die sich vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen stellt. Warum sollen wir auf Social Media aktiv werden?
Eine Statistik zeigt, dass die Zahl der weltweiten Nutzer von Social Media bis 2021 auf 3 Milliarden Menschen steigen wird. Dadurch hat und wird sich das Kommunikationsverhalten weiter enorm verändern.
Recherche, Informationsbedarf, Fragen oder Probleme zum Produkt oder der Dienstleistung: Vieles davon wird über das Smartphone und die sozialen Medien abgewickelt.
Die zweite Frage, welche sich nun stellt: Was genau bedeutet dieses geänderte Kommunikationsverhalten? Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen?
Die Antwort ist ganz einfach. Ihnen bietet sich großartiges Potenzial Ihre Kommunikation zu verbessern, Ihr Marktpotenzial voll auszuschöpfen, neue kompetente Mitarbeiter zu gewinnen und Beziehungen zu Kunden und Partnern zu stärken.
Wollen Sie das erreichen und als KMU im digitalen Zeitalter relevant bleiben gilt es folgendes zu beachten:
Letztendlich erfindet Social Media das Rad nicht neu. Auch hier lautet das Hauptziel Ihre Kunden zufrieden zu stellen und Mehrwerte zu generieren. Hieraus erwirtschaften Sie wiederum Gewinne und bleiben am Markt erfolgreich.
Damit Sie jedoch als KMU erfolgreich Social-Media-Marketing betreiben sind einige Kernaspekte zu klären.
Bevor Sie mit Ihrem eigenen Social Media Auftritt starten ist es wichtig, sich einen Überblick über die Grundlagen, Chancen sowie Risiken zu verschaffen.
Grundsätzlich zählen die sozialen Medien zu den Neuen Medien. Diese zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Kleine und mittelständische Unternehmen zeichnen sich oftmals durch vier typische Eigenschaften aus.
1. Eigentum und Geschäftsführung in einer Hand
2. Langfristige Planung und Orientierung
3. Kundennähe
4. Bindung der Mitarbeiter
Aus diesen Eigenschaften sind Ziele und Problemstellungen von KMU’s abzuleiten.
Dadurch das Entscheider oftmals auch Eigentümer in mittelständischen Unternehmen sind, werden die Risiken des Aufbaus eines Social-Media-Kanals sehr sorgfältig abgewogen.
Durch die langfristige Orientierung sind die Ausgaben für Social Media gleichzeitig eine Investition in die Zukunft.
Mit dem Begriff der Kundennähe gehen gleichzeitig auch Begriffe wie Loyalität, Mehrwert, Zufriedenheit etc. mit ein. Gelingt es Ihnen als KMU Ihren Kunden kontinuierlich Wertschätzung entgegen zu bringen, können Sie verlässliche und dauerhafte Beziehungen zu Ihren Kunden etablieren.
Was für Ihre Kunden gilt, gilt auch für Ihre Mitarbeiter. Denn diese sind mit verantwortlich für den betrieblichen Erfolg. Dementsprechend müssen Sie auch gegenüber Ihren Mitarbeitern Wertschätzung zeigen. Das Fachwissen Ihres Personals ist sehr wichtig. Unzufriedene Mitarbeiter verlassen Ihr Unternehmen. Damit geht wertvolles Wissen sowie Know-How über den eigenen Markt und dessen Wirkungsweise verloren. Erhöhen Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und sorgen für eine höhere Bindung zu Ihrem Unternehmen.
Alle oben genannten Problemstellungen und Ziele können mithilfe von Social Media gelöst bzw. erreicht werden.
Hierzu ist zwischen internem und externem Einsatz von Social Media zu unterscheiden.
Eine interne Social-Media-Maßnahme könnte beispielsweise die Einführung eines internen Chats bzw. Intranet sein.
Durch solche internen Maßnahmen können Sie die Effizienz und Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigern. Tätigkeiten können schneller durchgeführt werden. Auch Fehler werden reduziert.
Die Motivation und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter können Sie dadurch ebenfalls steigern. Sie stärken das Wir-Gefühl und schaffen Begeisterung für das eigene Unternehmen. Interne Kommunikationsprozesse werden verstärkt.
Da diese internen Maßnahmen jedoch nur indirekt das Online-Marketing beeinflussen widmen wir uns nun den externen Maßnahmen.
Hier können Sie durch den Einsatz von Social Media einfach gesagt: Ihre Umsätze steigern und Ihre Kosten senken.
Mit einem durchdachten, authentischen und mehrwertgenerierenden Social-Media-Einsatz können Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und damit die Kundenbindung steigern. Außerdem schöpfen Sie Ihr Umsatzpotenzial im Zuge der Neukundengewinnung voll aus.
Um diese Ziele jedoch zu erreichen, muss dem gesamten Social-Media-Einsatz eine ausgefeilte Strategie zu Grunde liegen.
Wie Sie systematisch das Fundament und eine erste Zielrichtung für Ihren Social-Media-Auftritt erarbeiten klären wir im nächsten Schritt.
In einem nächsten Schritt klären Sie die Frage „Warum Social Media?“ für sich selbst. Auf diese Frage gibt es viele Antworten. Bei jedem sind diese unterschiedlich.
Wollen Sie beispielsweise Ihre Kunden besser kennen lernen? Möchten Sie neue Kunden gewinnen? Wollen Sie schlichtweg Ihren Bekanntheitsgrad erhöhen? Möchten Sie auf Social Media aktiv werden, weil Ihre Wettbewerber dies auch tun?
Identifizieren Sie Ihre eigene Antwort. Damit geben Sie sich selbst eine erste Zielrichtung.
Weiterführen müssen die den Social-Media-Reifegrad sowie die verfügbaren Ressourcen (Zeit, Budget) klären. Stellen und beantworten Sie sich also folgende Fragen: Ist mein Unternehmen reif für Social-Media? Und welche Begrenzungen hat mein Unternehmen bezüglich der Zeit und dem Budget?
Wählen Sie nun ein für Sie relevantes Ziel aus. Beispiel: Bekanntheit steigern.
Jetzt haben wir unser Ziel. Als nächstes geht es darum dieses Ziel so konkret wie möglich zu machen. Hierzu müssen wir zunächst Zielgruppe und Zielplattform definieren.
Sind Sie beispielsweise im B2B-Bereich tätig, sind Plattformen wie XING, LinkedIn oder YouTube für Sie geeignet. Richtet Sie Ihr Produkt oder Dienstleistung eher an eine ältere Zielgruppe ist Facebook die richtige Plattform. Besitzen Sie eine eher jüngere Zielgruppe sind Instagram und Pinterest perfekt für Sie.
Stellen Sie sich die Frage, wo sich Ihre Kunden aufhalten. Wählen Sie nur eine Plattform aus und konzentrieren Sie sich vollends auf diese. In unserem Beispiel entscheiden wir uns für Facebook.
Unser Ziel lautet nun also Bekanntheit steigern über einen Social-Media-Auftritt bei Facebook. So weit so gut.
Jetzt ist es von großer Wichtigkeit diesem Ziel Kennzahlen zuzuweisen. Sogenannte KPI’s (Key Performance Indicator).
Diese KPI’s sollten messbar, umsetzbar, erreichbar, richtungsweisend, relevant und zeitgebunden sein.
Danach legen Sie für die einzelnen KPI’s Zielwerte fest.
Um dies zu veranschaulichen führen wir das gegebene Beispiel aus:
Sie haben nun einen kleinen Einblick in die Social-Media Grundlagen und Strategien erhalten. Besonders für KMU ist es wichtig die Chancen und Risiken, welche sich hinter Social Media verbirgern, zu kennen. Natürlich sind alle angeschnittenen Themen viel zu groß um Sie in einem Blog-Beitrag detailliert zu erläutern. Alleine über den Bereich der Erfolgsmessung könnte man ein ganzes Buch schreiben. Ich hoffe ich habe Ihnen dennoch einen kleinen und hilfreichen Denkanstoß zur Social-Media-Thematik gegeben. Falls Fragen offen geblieben sind schreiben Sie mir diese gerne in die Kommentare oder kontaktieren Sie mich direkt.
In diesem Blog zur Online-Marketing Beratung gebe ich Ihnen wertvolle Praxistipps, Trends und Neuigkeiten zur gesamten Thematik an die Hand. Während meines Studiums habe ich mein Wissen, auch mit der Hilfe von Experten mehrerer Branchen und Teildisziplinen, vertiefen können. Als Geschäftsführer bei tihodigital bringe ich für Sie zielgerichtete Online-Strategien, durchdachte Websites, ganzheitliche und nachhaltige Online-Kampagnen und mehrwertgenerierende Inhalte in Einklang mit Ihrem Unternehmen.
© 2020 tihodigital. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
über 10 Seiten
Füllen Sie das Formular aus, um mit uns über Ihre Website zu sprechen.
1 - 10 Seiten
Füllen Sie das Formular aus, um mit uns über Ihre Website zu sprechen.
Füllen Sie das Formular aus, um mit uns über Ihre Ziele zu sprechen.